Zuschauer fragen Experten: Vorhofflimmern nach Booster – womit erneut impfen?

Ich habe mir nicht ange­se­hen, was n‑tv.de unter die­sem Titel am 10.4. als Video anbietet.

»Im Corona-Spezial beant­wor­tet ntv-Moderatorin Vivian Bahlmann zusam­men mit dem Epidemiologen Prof. Timo Ulrichs Zuschauerzuschriften. Wer eine Frage an das Expertenteam hat, kann sie an "Coronafragen@ntv.de" schi­cken.«

Ein schö­ner Titel wäre auch "Wiederbelebung nach Viertimpfung – wor­auf Sie bei der fünf­ten Spritze ach­ten müssen".

Update: Nachdem in einem Kommentar dar­auf ver­wie­sen wur­de, daß das Video nur 55 Sekunden dau­ert, sei es hier doch als unglaub­li­ches Outing eines "Experten" doku­men­tiert: „Zuschauer fra­gen Experten: Vorhofflimmern nach Booster – womit erneut imp­fen?“ weiterlesen

Das wurde Zeit: Banken gehen gegen Negativzinsleugner vor

»Vorgehen von Banken
Kündigungen für Negativzins-Verweigerer

Jetzt grei­fen meh­re­re Banken durch: Ein Jahr nach der Stadtsparkasse Düsseldorf haben auch ande­re Geldinstitute ver­mö­gen­den Kunden gekün­digt, die Negativzinsen nicht akzep­tie­ren woll­ten, die soge­nann­ten Verwahrentgelte für Guthaben auf ihren Konten. So hat die Postbank mit meh­re­ren Kunden, die Guthaben von mehr als 50.000 Euro hat­ten, die Geschäftsbeziehung been­det…«
tagesschau.de (9.4.)

Nicht, daß ich Affinitäten zur betrof­fe­nen Klientel hät­te, aber klar ist doch: Wer jetzt die Negativzinsen in Frage stellt und die berech­tig­ten soli­da­ri­schen Maßnahmen der Banken hin­ter­fragt, mar­schiert mit Kommunisten. Eine Gefährdung des Finanzsystems kann zu einer Notlage natio­na­ler Bedeutung füh­ren und vor allem die vul­nerablen Gruppen der Gesellschaft bedro­hen. „Das wur­de Zeit: Banken gehen gegen Negativzinsleugner vor“ weiterlesen

Bei Corona-Infektion: Geschirr nicht mit Klobürste reinigen!

berliner-zeitung.de (8.4.)

Was wür­den wir tun ohne die hilf­rei­chen Ratgeber der frei­en Presse?

»Was und womit muss ich putzen?
Eine gute Nachricht vor­weg: Das gan­ze Haus muss nicht geschrubbt wer­den! Peter Walger vom Vorstand der deut­schen Gesellschaft für Krankenhaushygiene bezeich­net das gegen­über T‑Online als „völ­lig über­flüs­sig“. Doch bereits wäh­rend der Infektion soll­ten nach Möglichkeit regel­mä­ßig berühr­te Oberflächen und Gegenstände gesäu­bert wer­den. Das betrifft zum Beispiel Smartphones, Fernbedienungen, Nachttische, Bettrahmen, Türgriffe, Lichtschalter, die Toiletten-Spültaste und Schranktüren. Das gilt ins­be­son­de­re, wenn nega­tiv getes­te­te Personen im glei­chen Haushalt leben.

Die Bundeszentrale für gesund­heit­li­che Auklärung emp­fiehlt dar­über hin­aus: „Verwenden Sie für die Küche sowie für Bad und Toilette unbe­dingt sepa­ra­te Putzlappen. Lassen Sie Putztücher luf­tig auf­ge­hängt und auch Utensilien wie einen Mopp nach Gebrauch schnell trock­nen, da sich Bakterien und Viren in feuch­ter Umgebung gut ver­meh­ren. Putzlappen soll­ten gene­rell nach jeder Putzaktion gewech­selt und bei min­des­tens 60 Grad gewa­schen wer­den.“«

Mit durch­feuch­te­ten Mund-Nasen-Lappen kön­nen Sie tage­lang rumlaufen.

»Was sollte ich nach einer Corona-Infektion wegwerfen?

… Weiterhin wird emp­foh­len, benutz­te Corona-Testkits und Taschentücher in sepa­ra­ten Müllbeuteln zu sam­meln, die gut ver­schlos­sen und regel­mä­ßig ent­sorgt wer­den soll­ten, wie Ernst Tabori, Facharzt für Hygiene und Infektiologie, im Interview mit rbb24 erklärt.

Haarbürsten oder Rasierer hin­ge­gen kön­nen nach einer gründ­li­chen Reinigung wei­ter­hin genutzt wer­den. Auch ange­bro­che­ne Lebensmittel dür­fen nach einer Infektion mit dem Coronavirus pro­blem­los wei­ter ver­zehrt werden.«
berliner-zeitung.de (8.4.)

Ausgenommen davon sind Russisch Brot, Bœuf Stroganoff und Soljanka.

Breaking! Kabinett-Rochade: Lauterbach und Habeck tauschen Ämter

Nach anhal­ten­der Kritik des ukrai­ni­schen Botschafters und des Verbands der for­schen­den Arzneimittelhersteller hat Bundeskanzler Scholz die Reißleine gezo­gen. Zuvor hat­te Bundespräsident in Bezug auf die Ernennungsurkunden bekannt: "Ich habe mich geirrt". Mit sofor­ti­ger Wirkung über­neh­men Prof. Karl Lauterbach das Wirtschafts- und Robert Habeck das Gesundheitsressort. Darüber berich­te­te das RedaktionsHetzwerk Deutschland am Abend.

"Damit setzt Deutschland sei­ne bes­ten Männer dort ein, wo sich ihre Schlüsselkompetenzen am wirk­sams­ten ent­fal­ten kön­nen", erklär­te Scholz. „Breaking! Kabinett-Rochade: Lauterbach und Habeck tau­schen Ämter“ weiterlesen

Corona. Eine Erfolgsgeschichte

Wie so vie­les hier ist auch dies aus einem Kommentar geklaut:

»… 1957 wur­de der Corona erst­mals in Japan auf den Markt gebracht. Er ent­wi­ckel­te sich zu einem Welterfolg. In den ers­ten Generationen galt das Modell als „Flaggschiff“ der Produktpalette, spä­ter wur­den unter die­ser Bezeichnung nur noch Mittelklassemodelle hergestellt…

Toyopet Corona (T10)
… Erhältlich war der Corona in der S‑Version…
„Corona. Eine Erfolgsgeschichte“ weiterlesen