Demo in Valencia: Facebook "stellt klar"

Hier war am 30.11. auf einen Artikel über eine Demonstration in Valencia auf­merk­sam gemacht wor­den. Eine Leserin berich­tet in ihrem Kommentar:

»Ich habe den obi­gen link von nachrichten.es auf face­book geteilt und bekam fol­gen­den Hinweis von facebook:

Fehlinformationen in dei­nem Beitrag gefunden
Unabhängigen Faktenprüfern von dpa-Faktencheck zufol­ge ent­hält dein Beitrag teil­wei­se fal­sche Informationen. Wir haben den Beitrag mit einem ent­spre­chen­den Warnhinweis ver­se­hen. So möch­ten wir die Verbreitung von Falschmeldungen ein­däm­men. Du kannst dir wei­te­re Bewertungen von unab­hän­gi­gen Faktenprüfern anse­hen, die Meldungen zu Fehlinformationen auf Facebook untersuchen.

So sieht dann der dpa-fak­ten­check dazu aus:

Corona-Demonstration in Valencia: kei­ne Polizisten, son­dern Protestbewegung

01/12/2020, 11:50 AM (CET)

Spanien ist beson­ders hart von der zwei­ten Corona-Welle getrof­fen, doch auch dort gibt es Widerstand gegen die staat­li­chen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Anhand eines Videos von einer Demonstration in Valencia wird im Netz behaup­tet (hier archi­viert), «die Polizei» pro­tes­tie­re dort «für die Freiheit und gegen das Tragen von Masken».

BEWERTUNG: Falsch, das ist nicht «die Polizei». Das Video zeigt ledig­lich Aktivisten, die sich selbst so bezeichnen.

FAKTEN: Für Samstag, den 28. November, hat­te die Bewegung «Polizisten für die Freiheit» («Policías por la Libertad») zu Protesten gegen die Corona-Maßnahmen der Regierung in der ost­spa­ni­schen Großstadt Valencia auf­ge­ru­fen. Der Artikel auf «nachrichten.es» erweckt mit sei­ner Überschrift den Anschein, dort habe «die Polizei demons­triert». Doch «Policías por la Libertad» hat nichts mit einer staat­li­chen Behörde zu tun.

Zu den Köpfen der Protestbewegung gehört Sonia Vescovacci. Sie ist tat­säch­lich Mitglied des Nationalen Polizeikorps, der­zeit aber nach Angaben spa­ni­scher Medien in unbe­zahl­ter Freistellung. «El País» zufol­ge dro­hen ihr nach eige­nen Aussagen Disziplinarmaßnahmen, wenn sie in den Polizeidienst zurück­kehrt. «Wir leug­nen das Virus nicht», sag­te die Aktivistin der Zeitung «El Mundo». Doch Maßnahmen wie die obli­ga­to­ri­sche Verwendung von Masken sei­en über­trie­ben. Sie äußer­te zudem Zweifel dar­an, «dass die Anzahl der Todesfälle und Infektionen, die sie uns mit­tei­len, real sind».

Das im «nachrichten.es»-Artikel ein­ge­füg­te Foto zeigt zwar eine Demonstration, zu der die Bewegung «Policías por la Libertad» auf­ge­ru­fen hat­te. Allerdings ent­stand die Aufnahme nicht am 28. November in Valencia, son­dern drei Wochen zuvor in Madrid. Der Beweis: «Policías por la Libertad» selbst twit­ter­te das­sel­be Bild mit dem Hinweis, dass es am 7. November geschos­sen wurde.

Nach Angaben der Nachrichtenagentur EFE waren an jenem 7. November «meh­re­re Hundert» Menschen zu Protesten im Zentrum der Hauptstadt zusam­men­ge­kom­men. Die Gruppe «Policías por la Libertad» will Mitglieder der staat­li­chen Sicherheitskräfte und ‑orga­ne sowie der pri­va­ten Überwachung für den Protest gegen Corona-Beschränkungen zusam­men­brin­gen. «In Wirklichkeit mar­schie­ren nicht mehr als zehn Polizisten zusam­men mit den ande­ren durch die Stadt», schreibt «El País über die Proteste in Madrid. Vescovacci wei­ger­te sich bis­her mit­zu­tei­len, wie vie­le aktu­el­le Polizeibeamte der Organisation tat­säch­lich angehören.

Das im «nachrichten.es»-Artikel ein­ge­bet­te­te Video wie­der­um ent­stand tat­säch­lich in Valencia. Bei der Kundgebung ist klar der Platz vor dem Rathaus (Plaça de l’Ajuntament) zu erken­nen. Der Clip wur­de offen­bar von einer Esoterik-Aktivistin gefilmt, die unter ande­rem auf ihrem Facebook-Account die Gefahr des Coronavirus klein­re­det, den Nutzen von Masken gegen die Ausbreitung des Virus negiert und den demo­kra­ti­schen Rechtsstaat Spanien als Diktatur bezeichnet.

Nach einer beson­ders hef­tig ver­lau­fe­nen Infektionswelle im Frühjahr ist Spanien auch von der zwei­ten Corona-Welle hart getrof­fen. Bis Ende November haben sich mehr als 1,6 Millionen Menschen mit dem Erreger infi­ziert. Rund 45 000 sind im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben.

Links:

Corona-Zahlen des spa­ni­schen Gesundheitsministeriums vom 27.11.2020: https://www.mscbs.gob.es/profesionales/saludPublica/ccayes/alertasActual/nCov/documentos/Actualizacion_260_COVID-19.pdf (archi­viert: http://dpaq.de/omYN4)

Aufruf von «Policías por la Libertad» für die Demo am 28.11.2020: https://twitter.com/LaPolicias/status/1329032643820843008 (archi­viert: https://archive.vn/Khz9h)

«El Mundo» über Sonia Vescovacci am 8.11.2020 (Spanisch, Paywall): https://www.elmundo.es/cronica/2020/11/07/5fa59edcfdddff3b6f8b464f.html (archi­viert: http://dpaq.de/FuRqM)

«El País» über Sonia Vescovacci am 11.11.2020 (Englisch): https://english.elpais.com/society/2020–11-11/spains-coronavirus-deniers-we-are-normal-people-not-freaks.html (archi­viert: https://archive.vn/mCak4)

EFE über Vescovacci/Demonstration in Madrid am 7.11.2020 (Spanisch): https://www.efe.com/efe/espana/destacada/negacionistas-se-manifiestan-en-madrid-contra-las-medidas-anti-covid/10011–4388684 (archi­viert: https://archive.vn/7uoT5)

Foto der Bewegung «Policías por la Libertad» vom 7.11.2020: https://twitter.com/LaPolicias/status/1327360672255119361 (archi­viert: https://archive.vn/9UUyD)

360-Grad-Aufnahme des Rathausplatzes in Valencia: http://dpaq.de/DubdL

Aktivistin über Spanien als «Diktatur»: https://www.facebook.com/hennamaria22/videos/1478221195900834/ (archi­viert: https://archive.vn/rk48d)

Im Beitrag ein­ge­bet­te­tes Video: https://www.youtube.com/watch?v=eVoGpDU1-pQ (archi­viert: https://archive.vn/7jU2N)

«nachrichten.es»-Beitrag mit irre­füh­ren­der Überschrift: https://nachrichten.es/video-die-polizei-demonstriert-in-valencia-fuer-die-freiheit-und-gegen-das-tragen-von-masken/ (archi­viert: http://dpaq.de/7TtSw)

Kontakt zum dpa-Faktencheckteam: faktencheck@dpa.com«

3 Antworten auf „Demo in Valencia: Facebook "stellt klar"“

  1. dpa ist einer der weni­gen glo­ba­len news sprea­der und als 'Faktenchecker' zen­sie­ren sie beim Unternehmen Facebook, wel­ches sich als 'Marktplatz' den für Medien gel­ten­den Gesetzen ent­zieht, alles, was ihrer Narrative nicht entspricht.

    toll

    toll fin­de ich auch, wie sie sich dre­hen und win­den, um aus den Polizisten 'Nicht – Polizei' zu machen.

    Richtig ist jeden­falls, daß die­se Polizisten das NICHT uf Befehl tun.

  2. Auf der Seite: 

    https://nachrichten.es/video-die-polizei-demonstriert-in-valencia-fuer-die-freiheit-und-gegen-das-tragen-von-masken/

    fin­det sich heu­te noch fol­gen­des update:

    Update 1.12.2020

    Wie uns heu­te durch den DPA Faktencheck mit­ge­teilt wur­de soll es sich bei den bereit­ge­stell­ten Video und den ver­öf­fent­lich­ten Foto um eine Demo aus Madrid vom 7 November 2020 han­deln. Hier gehts zum DPA Faktencheck: https://dpa-factchecking.com/germany/201130–99-514615/

    Dies ist jedoch falsch. Das Video wur­de defi­ni­tiv am 28.11.2020 in Valencia auf­ge­nom­men. Es exis­tie­ren hier­zu auch wei­te­re Videos unter ande­rem von Europapress:

    https://www.europapress.es/videos/video-policias-manifiestan-valencia-contra-imposicion-mascarillas-20201129141729.html?jwsource=cl

    sowie der dazu­ge­hö­ri­ge Artikel: https://www.europapress.es/videos/video-policias-manifiestan-valencia-contra-imposicion-mascarillas-20201129141729.html

    Es gibt zudem noch einen wei­te­ren Bericht von Europapress der die­sen Artikel oben zugrun­de liegt: https://www.europapress.es/comunitat-valenciana/noticia-asociacion-policias-libertad-manifiesta-valencia-contra-imposicion-mascarillas-20201128180521.html

    Die Bewertung des DPA Faktenchecks lässt uns sehr zwei­feln dort heißt es: BEWERTUNG: Falsch, das ist nicht «die Polizei». Das Video zeigt ledig­lich Aktivisten, die sich selbst so bezeichnen.

    Weiterhin heißt es: Der Artikel auf «nachrichten.es» erweckt mit sei­ner Überschrift den Anschein, dort habe «die Polizei demons­triert». Doch «Policías por la Libertad» hat nichts mit einer staat­li­chen Behörde zu tun.

    Es ent­spricht jedoch der Wahrheit das das gezeig­te Titelbild höchst wahr­schein­lich nicht von der Demo in Valencia stammt son­dern eini­ge Wochen vor­her aus Madrid, die­ses haben wir von der Seite der Vereinigung der soge­nann­ten Aktivisten Policias por la Libertad.

    Wir fin­den auch das das Bild der vom DPA Faktencheck genann­ten Person Sonia Vescovacci so rein gar kei­ne Ähnlichkeit mit der Dame aus dem Video hat.
    Sonia Vescovacci laut DPA Faktencheck die Aktivistin wel­che das Video pro­du­ziert hat.
    Frau die das Video wirk­lich pro­du­ziert hat

    Zum Schluss fra­gen wir uns ob der DPA Fakten check aus „Realitäts Verweigerern“ besteht und man uns nun wirk­lich erzäh­len will das Aktivisten die nichts mit der Polizei zu tun haben mit selbst gemal­ten Bannern durch Spanische Städte lau­fen kön­nen und sich als Polizisten aus­ge­ben dür­fen??? Ist das nicht Amtsanmaßung? Zudem steht die Polizei dane­ben wie ein­deu­tig auf den Videos zu sehen ist. Sollte die Polizei dann nicht umge­hend dage­gen vorgehen?

    Ein Gruß daher an euch lie­bes DPA Faktencheck Team, auch wir kön­nen Fakten che­cken und zumin­dest bis auf das Bild in unse­ren Artikel wel­ches von der Madrid Demo stammt ist von unse­rer Seite aus alles rich­tig, was eurer Faktencheck aller­dings nicht wirk­lich standhält.

  3. Bin die­ses Jahr zum fünf­ten !! mal für 30 Tage gesperrt von den hem­mungs­los ver­lo­ge­nen fb Kontrolleuren, was mich natür­lich aus­zeich­net; die­se selbst ent­lar­ven­den, an dem kon­zern­po­li­ti­schen Pandemiebetrug betei­lig­ten kapi­tal­su­per­be­trü­ge­ri­schen Konzernbetreiber müs­sen ja gewal­ti­gen Schiss vor mei­nen zusätz­li­chen Bewusstmachungen haben… Mehr dazu:
    https://t.me/Artikel_20_4_GG/1760

Kommentare sind geschlossen.