Ein Leser hat dem Landratsamt Berchtesgaden vorgeschlagen, "Wallfahrten schnellstmöglich bundesweit einzuführen":
»Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, die Corona-Zahlen im südöstlichsten Zipfel Deutschlands anzuschauen. Das Berchtesgadener Land war ja in den letzten Tagen in den Schlagzeilen.
Die Zahlen stammen vom RKI am 26.10.
Der Landkreis Altötting ist umgeben von den Landkreisen Rottal-Inn, Mühldorf am Inn, Rosenheim Traunstein und der Landesgrenze zu Österreich.
Bemerkenswert ist Altöttings aussergewöhnlich niedrige Fallrate von 44,8 im Vergleich zu den umgebenden Regionen.
Meine Erklärung dafür kann nur sein, dass die derzeit wieder stattfindende Altöttinger Wallfahrt den ganzen Landkreis vor dem Schlimmsten bewahrt hat.
Ich schlage deshalb vor, Wallfahrten schnellstmöglich bundesweit einzuführen und nach überstandener Pandemie in jeder größeren Stadt als Dank wie im Mittelalter üblich sogenannte Pestsäulen aufzustellen, natürlich jetzt Corona-Säulen genannt.
Vielen Dank für Ihr Verständnis«
Landkreis | Ew. | "Fälle" letzte 7 Tage/100.000 Ew. |
Traunstein | 177.319 | 105,5 |
Rosenheim | 261.330 | 130,1 |
Berchtesgadener Land | 105.929 | 237,0 |
Mühldorf a. Inn | 115.872 | 141,5 |
Rottal-Inn | 121.502 | 260,1 |
Altötting | 111.516 | 44,8 |
Das Wallfahrtsprogramm informiert:
»Nachdem inzwischen wieder Gemeindegesang möglich ist, aber die Gesangbücher "Gotteslob" noch nicht ausgeteilt werden dürfen, bitten wir Sie, ihr eigenes "Gotteslob" mitzubringen.
In der Gnadenkapelle werden Hl. Messen ab 1. November stündlich von 7.00 Uhr bis 11.00 Uhr gefeiert, ferner wird der Rosenkranz um 18.00 Uhr gebetet. Für Gläubige stehen 14 Orte für die Mitfeier zur Verfügung, an denen ausreichender Abstand von 1,5 Metern zur nächsten Person gewährleistet ist. An 8 Orten können zwei bis drei Personen aus einem Haushalt Platz nehmen. Es gibt keine Stehplätze. Somit können ca. 22 Personen bei einer Hl. Messe mitfeiern. Eine Ordnungsperson überwacht die Platzvergabe. Bitte leisten sie den Anweisungen des Ordnungsdienstes Folge. Größere Gruppen werden gebeten, das Angebot der Gottesdienste in den anderen Kirchen zu nutzen. Die Hl. Messen werden auf den Vorplatz der Gnadenkapelle mit Lautsprechern übertragen. Vor dem Haupteingang wird auch die Hl. Kommunion gereicht.
Die Kommunionausteilung erfolgt durch den Priester. Diese bringen die Kommunion zu den Sitzplätzen der Mitfeiernden. Nach den Gottesdiensten werden alle Gläubigen gebeten die Gnadenkapelle zu verlassen, damit die Oberflächen bei den Sitzplätzen desinfiziert werden können.
Die Gnadenkapelle ist am Nachmittag für einen kurzen Besuch bei Unserer Lieben Frau von Altötting für Einzelwallfahrer/-innen von 12 – 20 Uhr (ausgenommen Fr von 14 – 20 Uhr) geöffnet. Aufgrund der baulichen Enge ist es leider erforderlich, den Zutritt auf wenige Personen zu beschränken. Damit auch bei einem großen Andrang alle zur Gnadenmutter kommen können, bitten wir die Verweildauer auf wenige Minuten zu beschränken. Ordnungskräfte sorgen vor Ort für einen reibungslosen Ablauf.
Die Anbetungskapelle ist unter den gegebenen Coronabedingungen für max. 6 Personen zugängig. Die 24/7‑Anbetung wird von der Beter-Gemeinschaft abgedeckt. Gerne können Sie uns Ihre Anliegen auch per Mail anbetungskapelle.altoetting@gmail.com zusenden oder in die Anliegen-Box einwerfen. Wir beten für Sie und treten stellvertretend und fürbittend für Sie beim Herrn ein.«
Der Vorschlag an Berchtengaden wurde übrigens auch an Rottal-Inn, dem nächsten Lockdown-Kandidaten und dem Robert-Koch-Institut weitergeleitet. Ergänzen sollte man den Vorschlag mit den Corona-Pest-Säulen noch um die Empfehlung, an den Säulen Skulpturen mit den Konterfeis von Merkel, Spahn, Drosten, Wieler und speziell in Bayern auch von Söder anzubringen.
Das Wallfahrtsprogramm – eine wirklich gute Satire.
Vielleicht wäre das eine Alternative zum Maskenzwang, die Wirksamkeit sollte dieselbe sein.
einverstanden!! Wallfahrten statt Maskentragen. Super Idee.
Dann hätten wir anderen endlich unseren ersehnten Frieden. Halleluja, luja luja sog i.