Unter 600 Verfahren wegen Testbetrugs ist kein einziges gegen Drosten

»Mehr als 600 Verfahren wegen Coronatestbetrugs bundesweit

Berlin – Bundesweit haben Behörden einem Medienbericht zufol­ge min­des­tens 642 Verfahren wegen Abrechnungsbe­trugs bei Corona-Testzentren ein­ge­lei­tet. Das ergab eine bun­des­wei­te Umfrage des Handelsblatts (heu­ti­ge Ausgabe) unter Staatsanwaltschaften und Landeskriminalämtern.

Vielfach ste­hen die Ermittlungen dem­nach noch ganz am Anfang, wes­halb sich auch der Gesamtschaden durch Testbe­trug noch nicht bezif­fern lässt. Doch allein in fünf Verfahren in Bochum, Offenburg, Freiburg und Mannheim beträgt der mut­maß­li­che Schaden dem Bericht zufol­ge 49,5 Millionen Euro. „Unter 600 Verfahren wegen Testbetrugs ist kein ein­zi­ges gegen Drosten“ weiterlesen

Wie war das noch… mit Ihrer Forderung, "regulative Dinge außer Kraft zu setzen", Herr Drosten?

Nicht nur, daß die SteuerzahlerInnen auf hun­der­ten Millionen "Impfdosen" sit­zen, die teu­er bezahlt dem­nächst abzu­lau­fen begin­nen, schleicht sich lang­sam in das Bewußtsein der Öffentlichkeit. Auch die ste­tig wach­sen­de Zahl schäd­li­cher Nebenwirkungen, für die die Hersteller nicht haf­ten, ist nicht mehr zu igno­rie­ren. Es kann hilf­reich sein, an frü­he Worte des Marktwirtschaftlers Christian Drosten zu erin­nern, die hier in einem Beitrag vom 9.6.2020 pro­ble­ma­ti­siert wur­den. Die Datumsangaben bezie­hen sich auf das Jahr 2020:

In sei­nem Kampf um Lockerung der Prüfbedingungen für neue Impfstoffe bleibt Christian Drosten hartnäckig.

„Wie war das noch… mit Ihrer Forderung, "regu­la­ti­ve Dinge außer Kraft zu set­zen", Herr Drosten?“ weiterlesen

"Carry-over-Kontaminationen" bei PCR

Unter der Überschrift "PCR mit Stopp-Automatik" ist am 6.4. auf laborjournal.de zu erfahren:

»Viele PCRs pro­du­zie­ren zu viel des Guten und erhö­hen so das Risiko von Carry-over-Kontaminationen. Ein smar­ter Thermocycler könn­te das verhindern.

Positiv, oder viel­leicht doch nicht? Eine kon­ta­mi­nier­te PCR hat schon so man­chen Fehlalarm aus­ge­löst, mit teils gra­vie­ren­den Folgen. Mal schickt sie die Kripo in die Irre, weil ein ver­meint­li­cher Serientäter über­all Spuren hin­ter­las­sen hat, mal wan­dern hun­der­te Nichtinfizierte in die Quarantäne (die Falsch-Positiv-Rate bei COVID-19-RT-PCR-Tests wird auf 2,3 bis 6,9 Prozent geschätzt, medRxiv, DOI: 10.1101/2020.04.26.20080911). „"Carry-over-Kontaminationen" bei PCR“ weiterlesen

Kinder- und JugendärztInnen gegen Masken und Testpflicht in Schulen

»Keine stei­gen­de Impfquote bei Minderjährigen erwartet

Kinder- und Jugendärzte erwar­ten kei­ne gro­ße Steigerung der Corona-Impfquote bei Kindern und Jugendlichen mehr. "Wer sei­ne Kinder imp­fen las­sen woll­te, hat das bereits getan", sag­te Jakob Maske, Bundessprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Über den Sommer wird das Impfinteresse sehr gering blei­ben." Die fak­ti­sche Durchseuchung in Schulen und Kindertagesstätten und die größ­ten­teils mil­den Verläufe durch die Omikron-Variante hät­ten dazu geführt, dass das Interesse wei­ter nach­ge­las­sen habe. „Kinder- und JugendärztInnen gegen Masken und Testpflicht in Schulen“ weiterlesen

"Zwei mutmaßliche Bandenmitglieder wurden festgenommen"

Vom ganz nor­ma­len Corona-Kapitalismus und komi­schen Assoziationen:

»Millionenbetrug in Corona-Testzentren

In Berlin sind am Donnerstag zwei Menschen fest­ge­nom­men wor­den, die bei der Abrechnung von Coronatests in gro­ßem Stil betro­gen haben sol­len. Zudem gab es zahl­rei­che Durchsuchungen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft mit­teil­ten. Der fest­ge­nom­me­ne 46-Jährige soll Kopf einer Bande gewe­sen sein, die ins­ge­samt 18 Testzentren in Berlin betrieb. „"Zwei mut­maß­li­che Bandenmitglieder wur­den fest­ge­nom­men"“ weiterlesen

Schöne neue Freiheit

»13 Prozent posi­ti­ve PCR-Tests bei ukrai­ni­schen Geflüchteten

Es ist eine Zahl, die sich in die stei­gen­den Infektionszahlen ein­reiht: In Köln sind aktu­ell 13 Prozent der Geflüchteten aus der Ukraine mit einem PCR-Test posi­tiv auf das Coronavirus getes­tet wor­den – also fast jeder sieb­te. Das teil­te eine Sprecherin der Stadt auf Anfrage von t‑online mit…

"In allen Gemeinschaftsunterkünften fin­den PCR-Testungen statt", heißt es wei­ter. „Schöne neue Freiheit“ weiterlesen

Klinikum Schilda testet nur gesunde Menschen

»In unse­rem Test-Zentrum kön­nen Sie sicher und zuver­läs­sig Ihren Corona-Status fest­stel­len lassen…

Sie können sich bei uns nicht testen lassen, wenn…

In unse­rem Test-Zentrum kön­nen wir lei­der kei­ne Personen abstrei­chen, die bei­spiels­wei­se an Husten, Schnupfen, Hals- und Gliederschmerzen bzw. Fieber erkrankt sind oder die unter Geruchs- und Geschmacksstörungen lei­den. Auch Personen, die sich in Quarantäne befin­den, kön­nen sich bei uns nicht mit einem Antigen-Schnelltest aus der Quarantäne "frei" tes­ten lassen…

Bei einem PCR-Test (76 Euro) kön­nen Sie auf Nachfrage bei uns im Test-Zentrum auch ein schrift­li­ches, mehr­spra­chi­ges Test-Zertifikat per E‑Mail erhal­ten…«
klinikum.wolfsburg.de

Positiver PCR-Test muß "nicht immer bedeuten, dass der Getestete noch krank oder ansteckend ist"

Das erklärt der Schwurbler Hartmut Hengel, Leiter des Instituts für Virologie am Freiburger Universitätsklinikum, am 18.3. auf rp-online.de:

»Kann auch der PCR-Test län­ger posi­tiv blei­ben, und wenn ja warum?

Ja, auch der PCR-Test kann län­ge­re Zeit nach einer Infektion posi­tiv blei­ben. Das muss aber nicht immer bedeu­ten, dass der Getestete noch krank oder anste­ckend ist. Grund dafür kön­nen Bruchstücke der vira­len Erbinformation (Nukleinsäure) sein, die auch län­ge­re Zeit in den Abstrichen ehe­ma­li­ger Covid-Erkrankter vor­kom­men. Diese Menschen tra­gen dann aber kei­ne ver­meh­rungs­fä­hi­gen Viren in sich und sind nicht mehr infek­ti­ös, obwohl ihr PCR-Test posi­tiv ist. Denn: Weder der PCR-Test noch die Antigen-Tests kön­nen zwi­schen infek­ti­ös und nicht-infek­ti­ös unter­schei­den. Sie wei­sen nur das Vorhandensein von Virus-Erbgut bezie­hungs­wei­se Virusproteinen nach.«

„Positiver PCR-Test muß "nicht immer bedeu­ten, dass der Getestete noch krank oder anste­ckend ist"“ weiterlesen