Von Epidemien und Pseudo-Epidemien

Die Erkennung von ech­ten oder nur schein­ba­ren Bedrohungen durch Seuchen erlangt für die Gesellschaft eine zuneh­men­de Bedeutung. Prof. Christian Drosten [1]

Aktuell zeigt sich beson­ders dras­tisch, wie bedeu­tend die­se Erkenntnis ist – doch wie lässt sich Schein von Sein unter­schei­den? Am Anfang zumin­dest sieht alles gleich aus und beginnt bei­spiels­wei­se mit Atemwegsbeschwerden. So gesche­hen im Frühling 2006 im US-ame­ri­ka­ni­schen Bundesstaat New Hampshire, im Dartmouth Hitchcock Medical Center, Lebanon. Eine Ärztin quäl­te ein hart­nä­cki­ger Husten, wei­te­ren Angehörigen des Krankenhauspersonals ging es ähn­lich. Die Spezialistin für Infektionskrankheiten im Hause ver­mu­te­te einen Keuchhusten-Ausbruch und befürch­te­te ein Übergreifen auch auf die Patienten. [2]

Da die Kultur des Keuchhusten-Bakteriums Wochen dau­ert, ent­schied man sich für die PCR als schnel­les Nachweisverfahren. Insgesamt wur­den 1041 Tests durch­ge­führt, mit 98 posi­ti­ven Ergebnissen; wei­te­re 36 Diagnosen wur­den nach der Falldefinition gestellt .[3] Außerdem wur­de das epi­de­mi­sche Krisenmanagement akti­viert: „Mit Hilfe von frei­wil­li­gen Krankenschwestern und Ärzten wur­den 3599 Dosen Tdap-Impfstoff […] ver­ab­reicht und 72% des Krankenhauspersonals in Massenimpfungen erfasst. Verteilten 1364 Dosen Azithromycin […]. Angestellte wur­den beur­laubt, krank­ge­schrie­ben oder arbei­te­ten mit Masken, wäh­rend das Krankenhaus eini­ge nicht-essen­ti­el­le Aufgaben strich und Betten frei hielt. Die Maßnahmen waren ein groß­ar­ti­ger Erfolg: Dartmouth-Hitchcock hat erfolg­reich einen Ausbruch von Atemwegserkrankungen kon­trol­liert.“ [3]

Wäre man an die­sem Punkt ein­fach wie­der zur Tagesordnung über­ge­gan­gen, hät­ten alle Beteiligten hoch­zu­frie­den sein kön­nen. Stattdessen wur­de bei den­je­ni­gen mit Keuchhusten-Diagnose nach­träg­lich ver­sucht, Bakterien zu fin­den. Das ist der Goldstandard für dia­gnos­ti­sche Tests bei Infektionskrankheiten: der Nachweis des Krankheitserregers. Er gelang in kei­nem Fall, es gab kei­ne Bakterien, damit kei­nen Keuchhusten, alle 98 PCR-Ergebnisse waren also falsch-posi­tiv. Das bedeu­tet umge­rech­net eine falsch-posi­ti­ve Rate von 9,4% und eine Spezifität von nur 90,6%. Die Überprüfung die­ser PCR-Ergebnisse mit einer auf­wen­di­ge­ren PCR, bei der die Reaktion nicht nur mit einem Gen, son­dern mit zwei Genen erfor­der­lich war, konn­te die Spezifität erheb­lich auf 99,9% verbessern.

Das war kein Einzelfall, es gab bereits meh­re­re durch das abso­lu­te Vertrauen auf die PCR ver­ur­sach­te Pseudo-Epidemien mit Keuchhusten. Die ers­te PCR mit einer ande­ren, auf­wen­di­ge­ren PCR zu über­prü­fen ist ein­fach und hät­te schon sehr viel frü­her gesche­hen kön­nen eben­so wie sero­lo­gi­sche Tests auf Antikörper und der Ansatz der Bakterienkultur. Es hät­te dann Hinweise auf Unstimmigkeiten gege­ben, denen man hät­te nach­ge­hen kön­nen. Das wur­de unter­las­sen, weil man kei­ner­lei Zweifel dar­an hat­te, das Richtige zu tun. Vor allem fehl­te das Verständnis für Tests, spe­zi­ell für die PCR und deren Grenzen: “Die wich­ti­ge Botschaft lau­tet, dass jedes Labor für falsch-posi­ti­ve Ergebnisse anfäl­lig ist. […] Kein ein­zi­ges Testergebnis ist abso­lut und das ist sogar noch wich­ti­ger bei einem Testergebnis, das auf der PCR basiert.” [2]

Bakterien sind ein­fa­cher zu kul­ti­vie­ren als Viren und so wer­den vira­le Pseudo-Epidemien noch weni­ger ent­deckt als bak­te­ri­el­le, da sie gar nicht erst gesucht wer­den. In die­sem Bereich ist seit Jahrzehnten die PCR in Gebrauch, und bei COVID-19 geschieht das mit einer Gutgläubigkeit, die erschre­ckend ist. Falsch-posi­ti­ve Ergebnisse gibt es angeb­lich nicht und Nachfragen beim Bundesministerium für Gesundheit, dem Robert-Koch-Institut, der Charité und TIB-Molbiol zur Spezifität der PCR wur­den bis­lang nicht beant­wor­tet. Stattdessen wur­de die PCR kur­zer­hand zu ihrem eige­nen Goldstandard und damit für unfehl­bar erklärt – so gesche­hen beim Paul-Ehrlich-Institut. [4] Das kennt man sonst vom Vatikan.

Was inter­es­siert da den „Corona-Papst“[5] noch sein klu­ges Geschwätz von gestern?


[1] https://virologie-ccm.charite.de/ueber_das_institut/

[2] Gina Kolata: Faith in Quick Test Leads to Epidemic That Wasn’t (New York Times 22.01.2007) https://www.nytimes.com/2007/01/22/health/22whoop.html

[3] Cough and cha­os: A fal­se out­break of per­tus­sis (RELIAS MEDIA 1.5.2007) https://www.reliasmedia.com/articles/103405-cough-and-chaos-a-false-outbreak-of-pertussis

[4] COVID-19-Tests: NAT-Test gilt als Goldstandard

https://www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2020/200323-covid-19-nat-tests.html

[5] Virologe Christian Drosten ist Deutschlands Corona-Papst (Augsburger Allgemeine 16.03.2020)

https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Virologe-Christian-Drosten-ist-Deutschlands-Corona-Papst-id57056436.html